Jahresabschluss_2024

Im letzten Kurs des Projektjahres 2024 trafen sich die Frauen von November bis Dezember 2024, um über ihre Erfahrungen im Alltag zu sprechen.

Die Frauen berichteten, wie sie manchmal Diskriminierung und Rassismus im Bus, im Supermarkt oder sogar in der Arztpraxis erleben. Sie fühlen sich hilflos und traurig, weil sie nicht wissen, wie sie auf Anfeindungen reagieren sollen.

In den Gruppensitzungen wurde deshalb erarbeitet, wie sich die Frauen mit Worten, Sätzen und Redewendungen gegen Anfeindungen wehren können. In Rollenspielen wurden Situationen geübt, um sich schlagfertig verteidigen zu können. In diesen Trainingseinheiten zur gewaltfreien Kommunikation wurden auch Atemtechnik, Mimik und Gestik trainiert, damit die Frauen in Zukunft stark und selbstbewusst auftreten und so aus der Opferrolle herauskommen.

Dieses neue Selbstbewusstsein konnten sie zum Abschluss gleich zweimal in die Praxis umsetzen:

  • Gemeinsam mit den Trainerinnen planten die Frauen einen Theaterbesuch und einen Ausflug nach München. Am Dienstagabend, den 17.12.2024, besuchten die Teilnehmerinnen einen weihnachtlichen Liederabend im Turmtheater und genossen die friedliche Adventsstimmung.
  • Am Mittwoch, den 18.12.2024 fand der Ausflug nach München statt.

Diese positiven Erfahrungen motivieren die Frauen, sich mehr zuzutrauen und auch einmal einen Ausflug allein zu unternehmen, da sie sich sprachlich besser ausdrücken können. Was sie in der Weihnachtsferien zusammen organisiert haben.

Bei der feierlichen Abschlussveranstaltung am 21. Dezember erhielten die Frauen ihre Teilnahmbeschtätigung für die erfolgreiche Teilnahme am Kurs.

ein Ausflug nach München

Eine Gruppe von über 20 Frauen traf sich am Mittwoch, den 18.12.2024 am Regensburger Hauptbahnhof, um in die Landeshauptstadt München zu fahren. Pünktlich zum Mittagsläuten kamen die Frauen am Marienplatz an, wo sie den weltberühmten Schefflertanz und das Glockenspiel am Rathaus erleben konnten. Anschließend bummelten sie im Rahmen einer Stadtführung über die Christkindlmärkte und durch die festlich geschmückte Altstadt. Eine kurze Pause wurde in der Feldherrenhalle eingelegt, wo sie auf den Stufen zwischen den beiden riesigen bayerischen Löwen Platz nahmen und den Erläuterungen zur bayerischen Geschichte lauschten. Nach dem Besuch des Christkindlmarktes im Innenhof der Residenz ging es über den Odeonsplatz, den Wittelsbacherplatz und den Karolinenplatz zum Königsplatz, wo der Obelisk und die klassizistischen Denkmäler der Antikensammlung und der Glyptothek bewundert wurden.

Zum Abschluss wurde in einem Restaurant gemeinsam gegessen, um gestärkt die Heimreise anzutreten. Im Zug saßen alle in einem Großraumabteil. Obwohl der Zug wegen einer technischen Störung am Stadtrand von München fast eine Stunde warten musste, hatten die Frauen viel Spaß und die Zeit bis zur Ankunft in Regensburg verging sehr kurzweilig.

Walderlebnis in Sinzing

” Um 9 Uhr haben wir uns am Hauptbahnhof getroffen und sind mit dem Bus nach Prüfning gefahren. Danach haben wir ca. 3 km bis zum Wald miteinander gelaufen. Das Wetter war wirklich toll, die Sonne scheinte den ganzen Tag. Wir haben die Natur schon erlebt im Waldzentrum. 

Miteinander haben wir dort auch gefrühstückt. Jede hat was mitgebracht zum Essen, das war toll. Auch eine der Teilnehmerinnen hat uns Schwarz Tee und Kaffee mitgebracht. Wir haben schon miteinander den Tee und den Kaffee getrunken und die Natur schon genossen.

Wir haben einen Spaziergang miteinander gemacht. Viel haben wir über die Natur schon erfahren; die verschiedene Arten von Bäumen zum Beispiel Eichen und Buche, welche Tiere und Insekten leben im Wald. Es war schön, die Marinekäfer auf die Hand gelaufen und dann wieder geflogen zu lassen. Auch noch haben wir die Ruhe und die Stimme von Vögeln schon genossen. Die Kinder haben hinter die Schmetterlinge gerannt und genauer angeschaut.

Das war eine Große Freude.

Am Schloss haben wir Fotos als Erinnerung für die Gruppe gemacht, bevor wir noch mal ca. 3Km bis zur Bushaltestelle laufen und mit dem Bus nach Bahnhof zurückfahren.

Immer wieder freuen wir uns über einen neuen Treff und einen neuen Ausflug.”

Es wurde von Teilnehmerinnen des Projekts zusammengefasst.