über Medien im Alltag!

Im Medienkompetenzkurs im März und April 2025 haben wir über Medien im Alltag gesprochen. Wir haben uns angeschaut, was Medien sind, wie wir sie nutzen und welche Auswirkungen sie auf uns haben.

Was sind Medien? Medien sind Wege, mit denen wir Informationen bekommen. Dazu gehören zum Beispiel das Fernsehen, das Radio, das Internet, Zeitungen und Bücher. Wir haben besprochen, was alles dazu gehört.

Wie nutzen wir Medien? Die Kursteilnehmerinnen haben ihr eigenes Medienverhalten betrachtet. Sie haben überlegt, welche Medien sie nutzen und wie oft sie diese nutzen. Jede Teilnehmerin hat von ihren Gewohnheiten erzählt.

Medien und Kinder/Jugendliche: Ein wichtiger Punkt war die Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen. Es ging darum, wie viel Zeit sie vor dem Bildschirm verbringen. Dabei haben wir auch über Regeln und Gesetze gesprochen, die den Umgang mit Medien für junge Menschen festlegen.

Sprachübungen und Wortschatz: Parallel zum Thema Medien haben wir Sprachübungen gemacht. Wir haben Wörter verglichen wie:

  • Aktuelle Themen und Recherche: Wir nutzten auch aktuelle Themen als Beispiele. Es gab Gespräche über die Koalitionsverhandlungen für die neue Bundesregierung und auch Berichte aus Krisengebieten im Nahen Osten. Dabei haben wir geübt, wie man in digitalen Foren und in gedruckten Medien recherchiert.
  • nie, wenig, häufig, oft, immer, täglich, wiederholt Außerdem haben wir Wortfelder und Wortfamilien gebildet, zum Beispiel: „sehen“, „ansehen“, „fernsehen“. Das hat uns geholfen, unseren Wortschatz zu erweitern.
  • Medien und unser Wohlbefinden Zum Schluss haben wir über die Wirkung von Medien auf unsere Gefühle gesprochen. Wir haben uns gefragt, wie negative Nachrichten uns beeinflussen können. Es wurden Ideen gesammelt, wie man sich erholen kann – zum Beispiel in medienfreien Räumen, wo man Ruhe findet.

Der Kurs war spannend und lehrreich. Wir haben viel über Medien im Alltag gelernt und auch darüber, wie wir bewusst mit ihnen umgehen können.